Thomas hat für uns das Buch "Über das Geistige in der Möhre" von Michael Olbrich-Majer gelesen und besprochen: Regalnachbar gesucht Der landwirtschaftliche Kurs von Rudolf Steiner, die Basis der biologisch-dynamischen Landwirtschaft braucht einen Nachbarn im Bücherregal. Natürlich, eine der vielen anderen Schriften von Steiner eigenen sich oder auch eine Einführung in die Demeter-Landwirtschaft. Manchmal ist es aber auch angenehm, einen Nachbar zu haben, der frischen Wind in die Gegend bringt und einen dazu anregt, alte Freunde wieder einmal zu besuchen. Genau das bietet das Buch des Chefredakteurs der Lebendigen Erde, Michael Olbrich-Majer. Über das Geistige in der...
Weiterlesen →
Wann kann das Fladenpräparat angewendet werden? Das Fladenpräparat ist ein Sammelpräparat, das alle Kompostpräparate enthält und deren Wirkung vermittelt. Es wird immer verwendet, wenn Umsetzungsprozesse im Gange sind. Besonders nach der Ernte und zur Ausbringung von Dünger wird seine positive Wirkung auf Boden und Mikroorganismen geschätzt. Die Wirkung des Fladenpräparats wird verstärkt, wenn man es an zwei oder sogar drei Tagen hintereinander anwendet. Es genügt dabei einmal zu rühren. Die Wirkung hält sich über drei Tage. Obstbau Wird der Obstgarten mit Kompost gedüngt, sollte nach der Ausbringung des Kompostes eine Fladenpräparatspritzung erfolgen. Außerdem können die Bäume...
Weiterlesen →
Präparatearbeiten im August - Das ist zu tun
Anwendung
Grünland: Nach jeder Nutzung Anwendung von Hornmistpräparat, etwa zwei Wochen später Anwendung von Hornkiesel
Obst: Schachtelhalmtee zur Wurzelstärkung auf den Boden, jeweils eine Behandlung mit Hornmist und Hornkiesel zur Unterstützung der Reife (Anwendung Hornkiesel nachmittags)
Wein: Schachtelhalm bei Gefahr von Pilzbefall
Getreide: Fladenpräparat zur Stoppelbearbeitung und zum Düngen (Mist, Kompost, Gülle), Hornmist zur Herbstbestellung und zur Zwischenfruchtaussaat
Garten: Fladenpräparat auf abgeerntete Flächen, Hornmist bei Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflanzung, Hornkiesel bei Blattbildung und Fruchtansatz, Schachtelhalm zu pilzgefährdeten Pflanzen
Herstellung
Schafgarbe sammeln und trocknen
Brennnesselpräparat ausgraben
Eichenrinde sammeln, Schädel füllen und vergraben
Weiterlesen →
Feldsalat, Postelein und Asiasalat - die beliebtesten Wintersalate werden jetzt gesät! Im August werden die ersten Beete frei. Die Zuckerschoten sind abgeerntet, die Bohnen, die Frühkartoffeln, der Salat. Diese Flächen können direkt weiter genutzt werden. Hier ernten wir im Herbst und Winter, wenn das frische Grün rar wird, knackige Wintersalate. Beete vorbereiten Die frei gewordenen Beete werden mit der Grabegabel gelockert und mit Fladenpräparat behandelt. Bei sehr armen Böden kann eine Kompostgabe sinnvoll sein. Auf guten Böden und nach Bohnen oder Erbsen ist diese nicht notwendig. Der Salat braucht die restlichen Nährstoffe im Boden auf. Das hat den...
Weiterlesen →