Warum Mondrhythmen im Garten Beachtung verdienen Viele erfahrene Gärtner:innen beobachten, dass der Mondkalender feine, aber spürbare Impulse für Keimung, Blattbildung und Lagerfähigkeit setzt. Während des zunehmenden Mondes scheinen Blatt- und Fruchtteile vitaler zu wachsen, wohingegen der abnehmende Mond häufig mit stabileren Wurzeln und besserer Lagerqualität einhergeht. Diese Beobachtungen stützen sich zum Teil auf biodynamische Versuche, bei denen Aussaatkalender und Mondphasen gezielt kombiniert werden. Wer sein Gartenjahr strukturieren möchte, findet im vollständigen Leitfaden vertiefende Hinweise, um eigene Experimente anzulegen. Drei praktische Einstiegstaktiken mit dem Mondkalender 1 | Salat aussäen bei zunehmendem MondWähle einen Blatt-Tag im Aussaatkalender, wenn der Mond wächst. Halte...
Plus →
Willkommen im DYYNA Nexus – unserem biodynamischen Wissenskosmos! 🌱 Was ist das Ziel des DYYNA Nexus? Biodynamisches Wissen zugänglich, abrufbar, verständlich und anwendbar zu machen. Das soll pragmatisch und mit dem Fokus aufs Tun geschehen. 🌱 Für wen ist der DYYNA Nexus? Für biodynamische Betriebe, Weingüter, Privatgärten. Für all jene, die schon lange biodynamisch arbeiten – und nachschlagen, Neues entdecken, den Betrieb weiterentwickeln wollen. Für all jene, die noch ganz neu im Thema sind – und anfangen, sich reinarbeiten, lernen wollen. Für all jene, die die biodynamischen Prinzipien gern kennen lernen möchten – sich informieren und inspiriert werden wollen. Für all jene, die natürlich Boden aufbauen und...
Plus →
Präparatearbeit im Mai:Das ist zu tun! Bei den vielen Präparaten zu so vielen verschiedenen Anlässen ist es manchmal auch als gestandener Betrieb nicht leicht den Überblick zu bewahren. Deshalb erinnern wir regelmäßig an die wichtigsten Arbeiten: Anwendung auf dem Betrieb Grünland: Hornmist und Hornkiesel zu jedem neuen AufwuchsWein: Baldrian als Frostschutz schnell noch vor den Eisheiligen (11.-15.5.)Obst: Hornkiesel nach der Blüte, Baldrian als Frostschutz vor den Eisheiligen (11.-15.5.)Getreide: Hornkiesel ab 3-Blattstadium, Hornkiesel zum Schossen, Schachtelhalm zu pilzgefährdeten PflanzenPräparate für den Betrieb gibt es bei www.praeparatekiste.de Anwendung im Garten Hornmist bei Bodenbearbeitung, Aussaat und PflanzungHornkiesel bei Blattbildung und FruchtansatzSchachtelhalm zu pilzgefährdeten PflanzenBaldrian als Frostschutz (Eisheilige!)...
Plus →
Präparatearbeit im Frühjahr:Das ist zu tun! Anwendung auf dem Betrieb: Grünland: Hornmist und Hornkiesel zu jedem neuen Aufwuchs-> zum Präparateset Wein: Baldrian als Frostschutz vor den Eisheiligen (11.-15.5.)-> Baldriapräparat 507 Obstblüten können jetzt mit Baldrianspritzungen vor Spätfrost und vor den Eisheiligen geschützt werden.– 10-20 Minuten lang dynamisieren, auf Blüten spritzen.-> Baldrianpräparat 507 Der Boden braucht nun Hornmist.– Eine Stunde lang dynamisieren, im Garten mit einem Besen, einem Bund Reisig oder der Präparatespritze grob auf den Boden sprenkeln. Im Betrieb mit der Präparatespritze ausbringen. Am besten zum Tagesende.-> zum Hornmist Getreide: Hornkiesel ab 3-Blattstadium, Hornkiesel zum Schossen, Schachtelhalm zu pilzgefährdeten Pflanzen-> zum Hornkiesel Die jungen Pflanzen und...
Plus →