Das Frühbeet und seine Verwendung
Wer früh im Jahr das erste eigene Gemüse essen möchte, sollte ein paar Tricks anwenden. Der wichtigste Helfer ist das Glas. Das lässt Sonnenlicht rein und die Wärme nicht wieder raus. Die ersten Pflanzen profitieren schon im Februar von diesem Phänomen, wenn sie auf der Fensterbank stehen und erst keimen und dann wachsen. Danach nutzen wir es wieder im Frühbeet und im Gewächshaus. Heute sind viele Frühbeete gar nicht mehr aus Glas, sondern aus Plastik. Das funktioniert natürlich auch, obwohl wir Plastik nicht so gern haben. Ein Frühbeet kann man sich im Baumarkt, Landhandel oder Internet kaufen, man kann...
Gemeinsam Wirtschaften - Die Landwirtschaftliche Tagung in Dornach
Wie angekündigt waren wir auch in diesem Jahr in Dornach, um uns mit Landwirten aus aller Welt zu treffen und auszutauschen. Das Thema der Tagung lautete “Land-Wirtschaft zwischen Hof und Welt”. Offiziell war das große Thema der Tagung das assoziative Wirtschaften, ein Konzept von Rudolf Steiner. Dabei geht es darum, mit Konsumenten, Produzenten und Händlern gemeinsam über Bedürfnisse und Kosten der verschiedenen Gruppen zu sprechen und auf diese Weise so etwas wie einen “fairen Preis” auszuhandeln. Bisschen trocken. Sehr spannend waren dafür die vielen Menschen, die ihre Projekte aus aller Welt vorgestellt haben, in denen es solche Strukturen gibt. ...
Erde an den Händen!
Es geht schon wieder los. Im Februar darf gesät werden! Anfang Februar noch auf der Fensterbank (Salat, Kohlrabi) und Ende Februar, wenn der Boden nicht gefroren ist, auch im Frühbeet (Schnittsalat, Radieschen) und im Freiland (Dicke Bohne, Spinat, Petersilie). Zur Anzucht auf der Fensterbank bedarf es kleiner Töpfchen, sonst ist der Platz im Nu verbraucht. Die kann man natürlich kaufen, man darf aber auch kreativ werden und Sachen verwenden, die man sonst wegwirft. Ich verwende zum Beispiel alte Eierkartons. Auch Sahne- oder Joghurtbecher kann man gut weiterverwenden. Vorher gut spülen, sonst fangen sie in der warmen Sonne schnell an...
Winterzeit – Lesezeit
Anfang Februar ist noch richtiger Winter. Da kann man auch noch richtig winterliche Sachen machen. Zum Beispiel mit einem Buch und einer Tasse Tee und einer Wolldecke auf dem Sofa sitzen. Wer sich dabei mit seinem Garten beschäftigen möchte, der kann natürlich Saatgut auswählen (siehe dazu den Beitrag aus dem Januar 2018) oder ein bisschen in biologisch-dynamischer Garten-Fachliteratur schmökern. Zum Beispiel im neuen Aussaattage-Kalender von Maria Thun. Neben dem Kalendarium beinhaltet der nämlich auch einige Artikel zur Konstellationsforschung und zum Gärtnern. In diesem Jahr wird ein besonderes Augenmerk auf Bäume, Wein und Obst gelegt. Außerdem werden die Grundlagen der Konstellationsforschung erklärt und es...
Recent Articles