Zwei Sauerkrautrezepte. Lecker!
Im November habe ich über die Herstellung von Sauerkraut geschrieben. Nun möchte ich Ihnen noch einige Anregungen zur Zubereitung geben. Sauerkraut mit Kassler und Kartoffeln kann bekanntlich jeder. Ich finde das durchaus lecker aber nicht besonders innovativ und möchte es nicht jede Woche essen. Da Sauerkraut aber gesund ist und eine prima Vitamin C-Quelle für den Winter darstellt, ohne aufwendig gelagert oder aus fernen Erdteilen importiert werden zu müssen, habe ich noch zwei andere (vegetarische!) Rezepte für sie rausgesucht, die zeigen wie vielfältig das Sauerkraut eigentlich ist. Sauerkraut mit Paprika und Sahne 2 rote Paprika 1 Zwiebel 500...
Gesunder Baldrian
Der Echte Baldrian (Valeriana officinalis) hat seinen Namen vermutlich aus dem Lateinischen von valere „gesund sein“. Dass er beruhigend und krampflösend wirkt, ist wohlbekannt. Im Volksglauben konnte man ihn außerdem verwenden um sich vor Hexen, bösen Geistern oder der Pest zu schützen. Als eine schützende Haut kann man sich auch das Baldrianpräparat vorstellen, dass in warmem Wasser verdünnt über den reifenden Komposthaufen gespritzt wird und ihn so „umhüllt“. Das Baldrianpräparat ist das einzige flüssige Kompostpräparat. Im Gegensatz zu den beruhigenden Baldriantropfen wird es nicht aus der Wurzel sondern aus den Blüten der Pflanze gewonnen. Dazu muss man selbstverständlich zuerst Blüten...
Frische Blüten zu Weihnachten – Barbarazweige schneiden
Schneidet man Anfang Dezember Zweige von Obstgehölzen (Kirsche, Apfel, Zwetschge…)
und stellt sie in eine Vase, beginnen sie nach einiger Zeit in der warmen Wohnung zu
blühen. Auch Hasel, Birke, Holunder oder Forsythien sind geeignet. Auf diese Weise kann
man in der Advents- und Weihnachtszeit frischen Blumenschmuck im Haus haben, ohne auf
Schnittblumen mit fragwürdiger Herkunft und langen Transportwegen angewiesen zu sein.
Diese Form des Weihnachtsschmucks hat eine lange Tradition in Deutschland und ist unter
dem Namen Barbarazweig bekannt. Traditionell wurden die Zweige am 4. Dezember, dem
Tag der heiligen Barbara geschnitten und ins Haus geholt.
Sauerkraut
Langsam wird es draußen so kalt, dass der letzte Kohl geerntet werden sollte. Da dieser sich nicht lange im Keller lagern lässt, muss man ihn konservieren. Schon seit Jahrtausenden wird Kohl milchsauer vergoren, um ihn über Winter aufheben zu können. In Deutschland heißt das dann Sauerkraut, in Korea Kimchi. Schmeckt hervorragend und ist auch noch gesund. Sauerkraut enthält viel Vitamin C. Wenn man es nicht kocht sondern als Salat verzehrt, zählt es zur Rohkost und ist gerade im Winter eine leckere saisonale Abwechslung zu Wurzelrohkostsalaten. Traditionell wird Sauerkraut im tönernen Gärtopf hergestellt. Wer bisher keine Erfahrung mit der Herstellung hat,...
Recent Articles